Der passt immer

2022-09-10 05:15:34 By : Ms. Fanny Feng

Sie wurden abgemeldet weil Ihr Account an einem anderen Gerät angemeldet wurde.

Zwei unterschiedlich große Markierungsboh- rungen lassen bei der Montage keine Fehler zu © Buhl

Ein Verbindungsmittel, das bei der Montage von Wänden keine Fehler mehr zulässt und dennoch größere Toleranzen beim Einheben erlaubt: Wovon viele Zimmerer bislang nur träumten, wird mit dem Buhl-Holzverbinder Realität. Mit dieser Neuentwicklung für flächige Holzbauelemente soll bei der Montage der Verbinder und der Holzelemente wertvolle Zeit gespart werden.

Stefan Buhl mit dem von ihm entwickelten Buhl-Verbinder: rechts der Verbinder und links die ausgesprochen großzügig ausgeführte Tasche für eine einfache Positionierung © Günther Jauk

Stefan Buhl weiß, dass es auf der Baustelle immer möglichst rasch gehen soll. Der Zimmermeister weiß aber auch, dass es gerade beim Positionieren einer Wand – egal, ob in BSP- oder Holzrahmenbauweise – immer wieder zu Komplikationen und damit auch zu Verzögerungen kommt. „Viel hängt dabei vom Trupp und von den eingesetzten Verbindungsmitteln ab“, erklärt Buhl, der in Obermaiselstein neben einer Zimmerei auch das Lohnabbundunternehmen Abbund Technik Allgäu betreibt. „Beim Einsatz klassischer Metallverbinder für Wände, Decken und Dachelemente ist der Spielraum meist sehr gering, oder die Verbinder sind zu tief gesetzt, wodurch sich bei der Montage immer wieder etwas verklemmt. Außerdem können und werden diese Verbinder auch immer wieder falsch montiert, was ebenfalls kostbare Zeit und Nerven kostet.“

Vor diesem Hintergrund begann Buhl bereits vor zwei Jahren, an einem neuen Verbindungsmittel zu arbeiten, das keine Fehler bei der Montage mehr zulässt und das Aufstellen maßgeblich vereinfacht. Herausgekommen sind der große Verbinder des Typs „Buhl SV15“ sowie der kleine Verbinder des Typs „Buhl KR46“.

Kein Klemmen und kein Ärgern: Der Buhl-Verbinder ermöglicht eine einfache und fehlerfreie Montage aller flächigen Holzbauelemente © Buhl

Der Buhl SV15 ist ein Verbindungszapfen aus Holz, dessen Position mithilfe zweier unterschiedlich großer Markierungsbohrungen exakt festgelegt ist, was eine falsche Montage ausschließt. Das Gegenstück bildet eine in das Holz eingefräste Tasche, die sich nach unten hin deutlich verjüngt. „Der Anfangs großzügige Platz beim Einfahren der Zapfen verhindert ein mögliches Verklemmen und vereinfacht die Montage auf der Baustelle maßgeblich“, erläutert Buhl einen wesentlichen Vorteil seiner Entwicklung.

Die Markierungsbohrungen und das Fräsen der Tasche übernimmt eine CNC-Abbundanlage, wobei die Eingabe der Verbinder im CAD erfolgt. Hier gibt es in einigen namhaften CAD-Programmen bereits ein eigenes „Buhl-Bauteil“, das per Mausklick eingefügt werden kann. In der Praxis kann jeder Mitarbeiter – vom Lehrling bis zum Meister – die Verbinder in kurzer Zeit vormontieren, egal, ob auf der Baustelle oder bereits im Werk.

Zudem lässt sich der Buhl-Verbinder aber auch im Handabbund einsetzen. Hierfür werden Stangen im Raster vorab gefräst und später – je nach Bedarf – abgelängt.

Mit Schrauben wird der Buhl SV15-Holzverbinder fixiert © Buhl

Das Einsatzgebiet seines Verbinders sieht Buhl überall dort, wo flächige Holzbauteile miteinander verbunden werden – vom Holzrahmen- über Massivholz- bis hin zu Brettsperrholz-Wänden. „Auch wenn eine Beplankungslage an der Ecke durchgeht oder auch alles über eine Wandstation bearbeitet wird, kann der Holzverbinder zum Einsatz kommen“, erläutert der Entwickler.

Aktuell als Montageverbindung im Einsatz, lässt Buhl gerade die statischen Eigenschaften seines geschützten Holz-Verbinders nachweisen.

Henkel investierte 130 Mio. € in ein Innovations- und Kundenzentrum in Düsseldorf. Es sei zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie für ganzheitliches Wachstum. Mehr lesen ...

Mit dem Europäischen „Green Deal“ wollen die 27 EU-Mitgliedsstaaten bis 2050 klimaneutral werden. Die Metropolregion Amsterdam eilt voraus und hat einen „Green Deal Holzbau“ verabredet. Er besagt,... Mehr lesen ...

Im Juni reduzierten sich die Auftragseingänge im deutschen Bauhauptgewerbe um 5,5% (real, saison- und kalenderbereinigt) gegenüber Mai. Mehr lesen ...

Auf dem weitläufigen Campus der Technischen Universität München (TUM) in Freising gibt es mehrere alte, pittoreske Holzbrücken, die Teil der Geh- und Radwege sind. Doch bei nasser Witterung entpuppen... Mehr lesen ...

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand und erhalten Sie unsere Infos aus erster Hand.

Newsletter-Anmeldungen erfolgen auf Basis unserer AGB und Datenschutzrichtlinie.

Ich bin bis auf jederzeitigen Widerruf damit einverstanden, regelmäßig über elektronischen Weg informiert zu werden.

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink geschickt.

Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.

Entspricht Ihre aktuelle Auftragslage dem Normalniveau?

Wir beantworten gerne Ihre Fragen

Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren

Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.

Bitte geben Sie E-Mail und Passwort ein:

Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe!